1,405 views, 10 views today
Klassische Architekturspiele kennen wir alle, von Bauklötzen, die zu gewagten Gebäuden werden, bis zu Brettspielen, auf denen die Spieler*innen um räumlich-strategische Vorteile rittern. Aber welche architektonischen Erzählungen stecken in Puppenhäusern, nach welchen Leitlinien wachsen Städte in Computerspielen und was für Gebäude bieten Ego-Shootern Schutz vor Angreifern? Die Ausstellung „Serious Fun“ zeigt und hinterfragt Architekturspiele. Sie lädt zum Staunen, Spielen und Nachdenken ein.
Bild: London Developers Toolkit. Die satirische App London Developers Toolkit untersucht die aufkeimende Skyline phallisch anmutender Wohntürme in ganz London. Sie fordert die Benutzer*innen auf, aus vorgefertigten, ikonischen Teilen einen eigenen, megalomanen Wolkenkratzer zusammenzustellen und dazu aufdringliches Werbematerial zu gestalten.
© London Developers Toolkit, You+Pea, 2015
Landingpage/Webseite
In meiner Liste speichern
Du musst angemeldet sein, wenn du diese Card in
deiner Liste speichern willst. Hier findest du mehr Infos …
Beitrag teilen